DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Grundlegendes Die Datenschutzerklärung soll den Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren. Ich nehme den Datenschutz ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können vorgenommen werden, daher empfehle ich; die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Websitebetreiber WWW.SOR-ART.DE: Sandra Illenseer/ Kontakt: sandra<AT>sor-art.de; mobil <01575> 4837582 Webhosting erfolgt durch die Firma 1&1 Internet SE. Durch diese Inanspruchnahme verarbeitet 1&1 Nutzungs- sowie Metadaten, die durch Abruf und die Nutzung dieser Webseite entstehen. Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 4 lit. f. DSGVO eines sicheren und reibungslosen Betriebes der Webseite und der E-Mail-Kommunikation.
Begriffserklärungen Nutzer sind die Besucher und Nutzer dieser Website bzw. des Angebotes dieser Website. Personenbezogene Daten sind nach europäischem Recht und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Zugriffsdaten Daten über Zugriffe auf die Website werden als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website abgespeichert. Folgende Daten werden so protokolliert: - Besuchte Website - Name von abgerufenen Dateien - Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes - Menge der gesendeten Daten in Byte - Meldung über den erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Abruf - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten - Browsertyp- und Browserversion - Verwendetes Betriebssystem - Verwendete IP-Adresse - Bezeichnung des anfragenden Providers Log-Daten werden durch den für das Web-Hosting gewählten Internet-Provider maximal 9 Wochen bereitgehalten. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Bitte beachten Sie: Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien nach 7 Tagen mit einem 'x' anonymisiert. Werden Webseiten über einen Proxy aufgerufen, wird von diesem eine Verbindung zu der gewünschten Webseite hergestellt und an den eigenen Rechner weitergegeben. Proxy-Server kommen z.B. an der Schnittstelle von Firmennetzwerken zum Internet, aber auch bei Zugangsprovidern zum Einsatz. Der Proxy-Server funktioniert dabei sozusagen als Stellvertreter, der die Seiten anfordert und an den Benutzer weiterleitet. Folglich steht im Logfile dann die IP-Adresse des Proxys und nicht die Adresse des ursprünglich die Seite anfordernden Arbeitsplatzrechners. Damit die Möglichkeit besteht, bei Zugriffen über Proxies nachzuvollziehen, woher eine Anfrage ursprünglich kam, schicken einige Proxies ein Header-Feld namens X-Forwarded-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP eingetragen ist. Dieser X-Forwarded-For-Header wird bei 1&1 WebHosting ans Ende jedes Eintrags im Logfile angehängt. Bei Verwendung des 1&1 SSL Proxys sowie bei Proxy-Aufrufen, die die entsprechende Information übermitteln, steht die IP-Adresse des tatsächlich anfordernden Rechners in der letzten Spalte jeder Log-Zeile.
Cookies Um das Angebot dieser Website nutzerfreundlich und funktional zu gestalten, werden ggf. Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Cookies enthalten z.B. Informationen über die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. Diese Informationen werden in einer Textdatei gespeichert. Wenn der Website-Besucher dieselbe Website erneut besucht, sendet der Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann der Website-Besucher identifiziert und die Anzeige der Website entsprechend angepasst werden. Cookies sind in den meisten Browsern standardmäßig aktiviert. Cookies lassen sich ausschalten oder nur auf Nachfrage erlauben. Um den Schutz seiner Privatsphäre zu wahren, kann ein User der Verwendung von Cookies widersprechen (Opt-out-Verfahren). Für die EU-Cookie-Richtlinie ist der Unterschied zwischen Profiling-Cookie (Zustimmung nötig) und dem technischen Cookie (keine Zustimmung nötig) wichtig: Profiling-Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um die Nutzung einer Website zu analysieren, statistische Informationen zur Nutzung zu sammeln und den Besuch der Website zu individualisieren. Dazu gehört z.B. auch, bestimmte Angebote auf der Grundlage der Nutzung zu empfehlen. Hier ist eine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig. Technischer Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren, z.B. um Waren in Einkaufskörben zu sammeln und bereitzustellen. Hier ist keine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten Diese Website können Sie besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen; Datenhandling bei Zugriffen auf die Website siehe Punkt ‚Zugriffsdaten‘.
Im folgenden werden personenbezogene Daten verarbeitet: Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben werden für den Fall verarbeitet, dass Sie mit mir in persönlichen Kontakt per E-Mail oder über Telefon treten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, zur Erfüllung eventueller vereinbarter Leistungen und zur Umsetzung und Optimierung des Online-Angebotes. Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt die Angabe personenbezogener Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO) bzw. weil ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht (Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt zum Beispiel darin, auf Ihre E-Mail zu antworten. Ich nutze und gebe Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb des gesetzlichen Rahmens oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts) Um Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, werden ggf. Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts verwendet. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar, ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Google Analytics/Social-Media-Plugins Diese Website nutzt kein Google Analytics und verwendet keine Social-Media Plugins (z.B. Facebook).
Rechte des Nutzers Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Löschung von Daten Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: sandra<AT>sor-art.de
Änderung der Datenschutzbestimmungen Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
|